»  
10 Jahre Erfahrungen mit dem KB5
Breitband-Internet
 
Mit Breitband oder Breitband-Internet bezeichnet man einen Internet-Anschluß mit hoher Übertragungsgeschwindigkeit.

Es gibt keine scharfe Grenze, wo Breitband beginnt, Im Allgemeinen erwartet man sich derzeit bei Breitband-Internet Übertragungsgeschwindigkeiten von 10 bis 300 MBit/s. Am Beginn des KB5 war dieser Bereich bei 1-8 MBit/s.

Die Betrachtung der Übertragungsgeschwindigkeit wird dadurch verkompliziert, dass es bei einem Internet-Anschluss zwei Übertragungsrichtungen und damit zwei unterschiedliche Geschwindigkeiten gibt, nämlich hin zum Benutzer und in die Gegenrichtung.

Bei der Übertragung hin zum persönlichen Endgerät (Computer, Handy, etc) spricht man von der Richtung "down" oder "downstream" oder "download". Diese Geschwindigkeit ist normalerweise die wichtigere, weil in diese Richtung die meisten Daten fließen. Z. B. Webseiten, angezeigte Fotos, Musik, Youtube-Videos werden in dieser Richtung übertragen. Wenn ein Benutzer lange warten muss, bis sich eine Seite aufbaut, dann spürt er, dass seine "download"-Geschwindigkeit zu gering ist. Eine langsame Geschwindigkeit kann aber auch an einer Überlastung des jeweiligen Servers liegen, oder an einem Engpass im Internet liegen; es ist also ein bisschen kompliziert. Typische "download"-Geschwindigkeiten für Privatbenutzer bewegen sich derzeit (2017) im Bereich 5-50 MBit/s.

Die andere Übertragungsrichtung, vom Benutzer hinein ins Internet, nennt man "up" oder "upstream" oder "upload". Sie wird verwendet, wenn der Benutzer eine Internetseite anfordert (hier fließt aber nur eine geringe Datenmenge von einigen Textzeilen), oder ein Email schickt (das kann schon groß werden, wenn dem Text etwa ein Foto beiliegt). Typische "up"-Geschwindigkeiten bewegen sich derzeit (2017) für Privatbenutzer im Bereich 1-20 Mbit/s. Hohe Anforderungen an die upload-Geschwindigkeit haben Personen, die Inhalte wie Fotos und Videos für das Internet produzieren, und vor allem auch Teilnehmer an Videokonferenzen, die ihr eigenes Video mit Ton an die anderen Teilnehmer übertragen.

Bei Internet-Tarifen werden diese Geschwindigkeiten normalerweise beide angegeben. Je schneller, desto teurer. Allerdings sind die Anbieter selten bereit, diese Geschwindigkeiten auch zu garantieren, man hat es also mit "bis zu" Angaben zu tun (siehe Quality of Service).

Beispiel

Situation 2004-2014:

Das Haus KB5 konnte sich ab Eröffnung mit 4MBit/s download und 4MBit/s upload ausstatten, und war so für die Montagsakademie, die Tage der Utopie und andere VideoBridge-Veranstaltungen gerüstet. Allerdings musste diese Bandbreite das gesamte Haus mit den Arbeitsplätzen der Firmen versorgen. Da die Veranstaltungen aber meist am Abends oder am Wochenende waren, konnten Engpässe meist vermieden werden. Gelegentlich wurde auch mit dem Provider eine kulante Bandbreitenerhöhung für spezielle Veranstaltungen ausgehandelt. Hier konnte die Rolle als Pionier (als für den Provider interessanter Vorzeigekunde) für Breidbandanwendungen positiv genutzt werden.

Helmut Leitner: „Die Kosten für den Anschluss wurden nicht recherchiert. Ein ähnlicher Anschluss (4MBit/s up+down) für meine Firma HLS in Graz hat in den Jahren 2008-2012 ca. 200€ pro Monat gekostet (bei 2-jähriger Bindung).”

Beispiel 2014:

A1 bot (laut http://www.a1.net/internet/a1-festnetz-internet-plus abgerufen am 5.10.2014) folgende Varianten für Festnetz-Internet (das heißt stationär über die Telefonleitung):

  • 8 Mbit/s Download 768 kbit/s Upload, um EUR 17,90
  • 16 Mbit/s Download 3 Mbit/s Upload, um EUR 23,90 <= Videokonferenz 2014
  • 30 Mbit/s Download 6 Mbit/s Upload, um EUR 27,90
Jedes dieser Angebote galt als Breitband, auch wenn die 768 kBit/s Upload des ersten (das sind ~ 0,76 MBit/s) etwas unterhalb der 1 MBit/s Grenze liegen.

Beispiel 2018:

A1 bot (laut http://www.a1.net/internet/a1-festnetz-internet-plus abgerufen am 16.2.2018) folgende Varianten für Festnetz-Internet :

  • 20 Mbit/s Download 5 Mbit/s Upload, um EUR 26,90
  • 40 Mbit/s Download 10 Mbit/s Upload, um EUR 32,90 <= Videokonferenz 2018
  • 80 Mbit/s Download 15 Mbit/s Upload, um EUR 44,90
  • 150 Mbit/s Download 20 Mbit/s Upload, um EUR 59,90
  • 300 Mbit/s Download 30 Mbit/s Upload, um EUR 99,90
Nominell ist jedes dieser Produkte für Videokonferenz geeignet, jedoch sind mittlerweile die Erwartungen an die Qualität gestiegen, und das was man nebenher vielleicht noch mit dem Internet tun will, so dass aktuell der 2. Tarif vom Preis-Leistungsverhältnis am besten passen würde.
Überlegungen

Digitale Bildung zu beziehen bedeutet in vielen Fällen nichts anderes als normaler Internet-Konsum von Bildungsinhalten. Jeder obige Tarif reicht dafür aus.

Die Ausnahme von dieser Empfehlung ist, wenn man mit Video arbeitet, entweder als Konsum oder Produktion von Video-Clips, oder durch Beteiligung an Video-Konferenzen wie Skype oder Adobe-Connect. Ein Video-Signal bedeutet in etwa 1 MBit/s Geschwindigkeitsbedarf, bei Video-Konferenz in beiden Richtungen: d. h. dann ist der erste Tarif vermutlich etwas zu schwach, und mindestens der zweite Tarif zu empfehlen.

Weiters ist mit Leistungsschwankungen zu rechnen. Anbieter garantieren diese Geschwindigkeiten nicht, oder nur gegen Aufpreis, und bieten "bis zu ..." an. Jeder kennt die Erfahrung, dass das Internet manchmal langsamer geht, speziell an manchen Nachmittagen, wenn viele Menschen von der Arbeit nach Hause kommen und sich ans Internet setzen. Hier Leistungsreserven zu haben, z. B. das 2-3 fache der theoretisch benötigten Bandbreite, ist nicht schlecht.

Außerdem gibt es noch einen Begriff, der eine Rolle spielt: die Latenzzeit. Das ist die Zeit, die vom Abschicken einer Mini-Anfrage, die über viele Netzwerkknoten sein sein Ziel findet, dort beantwortet wird und den Weg zurück an den Absender geht. Typischerweise liegt die Latenzzeit im Bereich 0,02 bis 0,2 Sekunden. Je geringer die Latenzzeit, desto flüssiger geht der Datenverkehr. Festnetz-Internet ist eher im unteren Bereich, Mobilfunk und WLAN verlängern die Latenzeit.

Materialien


Ordner Begriffe + Ordner Internet + Ordner Technik

GIVE Forschungsgesellschaft matzer der Versicherungsmakler Gemeinde Kirchbach-Zerlach